3. Trocknungsstadium
Vortrocknung: Das gereinigte Werkstück tritt in die erste Stufe des Trocknungsbereichs ein. Normalerweise wird heiße Luft verwendet, um zunächst den größten Teil der Feuchtigkeit auf der Werkstückoberfläche zu trocknen.Der Heißluftbläser bläst die beheizte Luft zum Werkstück, um die Verdunstung von Feuchtigkeit zu beschleunigenSo ist beispielsweise eine angemessene Windgeschwindigkeit und Temperatur festzulegen, um sicherzustellen, daß die Oberflächenfeuchtigkeit schnell entfernt wird, ohne das Werkstück zu beschädigen.
Tieftrocknung: Nach dem vorläufigen Trocknen gelangt das Werkstück in den Tieftrocknungsbereich.Infrarotheizung oder andere fortschrittliche Trocknungstechnologien können verwendet werden, um das Werkstück tief zu trocknen, um sicherzustellen, dass auch die Feuchtigkeit im Inneren des Werkstücks vollständig entfernt werden kann.So kann beispielsweise die Infrarotheizung schnell die Werkstückoberfläche durchdringen und die innere Feuchtigkeit erhitzen und verdampfen lassen, wodurch eine tiefe Trocknung erreicht wird.
Kühlung: Nach Abschluss des Tieftrocknens muss das Werkstück möglicherweise gekühlt werden, um Schäden durch übermäßige Temperatur während der anschließenden Verarbeitung zu vermeiden.Die Temperatur kann durch natürliche Kühlung oder Luftkühlung reduziert werden, um eine geeignete Betriebstemperatur oder Lagertemperatur zu erreichen.
4. Entladestadium
Das getrocknete und gekühlte Werkstück wird durch den Fördermechanismus zum Entladebereich gebracht.oder manuelle Handhabung und LagerungBei der Massenproduktion kann beispielsweise ein automatisierter Roboterarm verwendet werden, um das Werkstück aus dem Förderband zu entfernen und in einen bestimmten Behälter oder Regal zu legen.
Während des gesamten Betriebsprozesses, the precision through-type industrial cleaning and drying production line equipment is usually monitored and adjusted by an advanced control system to ensure that the parameters of each link (such as cleaning liquid temperature, Druck, Trocknungstemperatur, Fördergeschwindigkeit usw.) im eingestellten Bereich stabil sind, um den effizienten und stabilen Betrieb der Ausrüstung sowie die Reinigungs- und Trocknungsqualität sicherzustellen.Gleichzeitig, kann die Ausrüstung auch mit Sicherheitsvorrichtungen wie Notbremsknöpfen und Sensoren ausgestattet sein, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten.